Datenschutzinformationen & Einwilligungen für Patientinnen
Stand: 09.09.2025 | Gilt für: Gynäkologische Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Janina Heyer
Teil A: Informationen nach Art. 13 DSGVO (bitte aufmerksam lesen)
Verantwortliche Stelle (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
Praxisname: Gynäkologische Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Janina Heyer Inhaberin/Vertretungsberechtigte: Janina Heyer
Adresse: Elisabethstr. 8, 59269 Beckum
Telefon: +49 (0) 2521 – 16437 Fax: +49 (0) 2521 – 950947 E-Mail: praxis@gyn-beckum.de
Datenschutzbeauftragte/r (falls benannt)
In der Praxis ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt. Ansprechpartnerin für Datenschutz ist die Praxisinhaberin Janina Heyer (Kontaktdaten wie oben).
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
- Behandlung, Diagnostik, Dokumentation und Versorgung (Patientenakte, Befunde, Ultraschall etc.). Rechtsgrundlagen: Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; ärztliche Schweigepflicht (§ 203 StGB).
- Terminverwaltung, Kommunikation und Abrechnung (Krankenkassen/PKV/KV, Rezept-/Überweisungsdaten). Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. c DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. h
- Erfüllung rechtlicher Pflichten (u. a. Aufbewahrungspflichten, vertragsärztliche Abrechnung). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c
- Praxisorganisation, IT‑Betrieb und Informationssicherheit (z. B. Hosting, Wartung, Archivierung). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: sicherer Praxisbetrieb).
Verarbeitete Datenkategorien
Stammdaten (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum), Kontaktdaten, Versicherungs-/Abrechnungsdaten, medizinische Daten (Anamnese, Diagnosen, Befunde, Bild-/Messdaten, Medikations- und Schwangerschaftsdaten), Kommunikationsdaten (z. B. Terminabsprachen), ggf. Video-/Telemedizin-Metadaten.
Empfängerinnen/Empfänger bzw. Kategorien
Andere an der Behandlung beteiligte Leistungserbringer (Ärztinnen/Ärzte, Hebammen, Physiotherapie), Labore/Pathologie, Krankenhäuser, Apotheken (falls erforderlich), Kassenärztliche Vereinigung, gesetzliche/privaten Krankenversicherungen, Abrechnungsstellen (falls beauftragt), IT- und Softwaredienstleister (Auftragsverarbeiter), sichere Aktenvernichter, Behörden bei rechtlicher Verpflichtung. Weitergaben erfolgen nur, soweit rechtlich zulässig und erforderlich.
Drittlandsübermittlung
Eine Übermittlung in Staaten außerhalb der EU/des EWR findet nicht statt und ist nicht geplant. Sollte dies ausnahmsweise erforderlich werden, erfolgt sie nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. EU‑Standardvertragsklauseln).
Speicherdauer
Patientenakten werden grundsätzlich 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufbewahrt; gesetzliche Sonderfristen können länger sein. Abrechnungs- und steuerrechtliche Unterlagen: i. d. R. 10 Jahre.
Pflicht zur Bereitstellung
Für eine Behandlung sind bestimmte Angaben erforderlich (z. B. Gesundheitskarte, Anamnese, Kontaktdaten). Ohne diese Angaben ist eine Behandlung ggf. nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Automatisierte Entscheidungen/Profiling
Finden nicht statt.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17) oder Einschränkung (Art. 18), auf Datenübertragbarkeit (Art. 20) sowie Widerspruch (Art. 21), soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen. Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Zuständige Behörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Kavalleriestraße 2–4, 40213 Düsseldorf, Telefon 0211 38424-0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de, www.ldi.nrw.de
Empfangsbestätigung
Ich bestätige den Erhalt und die Kenntnisnahme der Informationen nach Art. 13 DSGVO.
Ort/Datum: | Unterschrift Patientin/Erziehungsberechtigte/r: |
_ |
Teil B: Einwilligungen
1) Kontaktaufnahme & Terminerinnerung
Telefonanruf |
SMS / Whatsapp |
E‑Mail ohne Ende‑zu‑Ende‑Verschlüsselung (Hinweis: Restrisiko der Kenntnisnahme durch Dritte) |
E‑Mail verschlüsselt (sofern von der Praxis angeboten) |
Nachricht auf meinem Anrufbeantworter/Mobilbox (nur Rückruf-/Terminbitten, ohne medizinische Details) |
- Befund-/Dokumentenversand
Ich willige ein, dass mir die Praxis nicht eilbedürftige Unterlagen (z. B. Bescheinigungen, Privatrechnungen) per E‑Mail, oder Whatsapp als PDF übermitteln darf – Auswahl:
unverschlüsselt
verschlüsselt (sofern angeboten)
Hinweis: Medizinische Details werden per E‑Mail nur übermittelt, wenn dies ausdrücklich angefordert wird; für sensible Inhalte empfiehlt die Praxis Abholung, Postversand oder gesicherte Verfahren.
3) Informationsaustausch mit Mitbehandlern
Ich entbinde die Praxis im erforderlichen Umfang von der Schweigepflicht gegenüber an meiner Behandlung beteiligten Ärztinnen/Ärzten, Hebammen, Therapeutinnen/Therapeuten, Krankenhäusern sowie Laboren/Pathologie zum Zweck der Behandlung (Befund-/Arztbriefaustausch). Eine weitergehende Nutzung/Weitergabe erfolgt nicht ohne erneute Einwilligung.
4) Videosprechstunde (falls angeboten)
Ich willige ein, dass für Videosprechstunden ein zertifizierter Videodienstanbieter (Name/Anbieter eintragen) genutzt wird. Ich wurde darüber informiert, dass dabei personenbezogene Daten (Bestands-, Verkehrs- und Gesundheitsdaten) verarbeitet werden. Details ergeben sich aus dem gesonderten Informationsblatt des Anbieters.
5) Interne Fort-/Weiterbildung, Qualitätsmanagement (optional)
Ich willige ein, dass die Praxis anonymisierte Behandlungs- und/oder Bilddaten zu internen Fortbildungs- und QM‑Zwecken verwenden darf. Eine Veröffentlichung oder externe Weitergabe findet nicht statt.
Widerrufshinweis: Ich kann jede erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ein Widerruf ist formlos möglich an: praxis@gyn-beckum.de oder postalisch an die Praxisadresse.
Ort/Datum: | Unterschrift Patientin/Erziehungsberechtigte/r: |
_ |